Vor 500 Jahren haben die Bauernaufstände stattgefunden: 1525. Die Bauern kämpften für bessere Lebensbedingungen, gegen Leibeigenschaft und hohe Abgaben, die Macht von Adel und katholischer Kirche. Ihr Zeichen war der Bundschuh. (Siehe Blogbeitrag vom 5.5.2025)
Während am Hof und in Klöstern feine Schühchen mit Absätzen getragen wurden, blieben die Bauern auf dem Boden. Ihre Schuhe bestanden aus einem Stück Leder, das an der Sohle verstärkt und über dem Knöchel zusammengebunden wurde.
Eine Figur in meinem Roman Schweigenberg ist Schuhmacherin. Mit ihr machen wir den ersten Schritt ins Buch und erfahren einiges über die Herstellung von Schuhen. Das Buch lässt sich auch unter diesem Aspekt lesen.
Für die Wege, die Sie in diesem Sommer zurücklegen, wünsche ich Ihnen brauchbare Sandalen für die Wege zum See, festes Schuhwerk für Wanderungen in den Bergen - und gute Bücher für die Pausen unter Schatten spendenden Bäumen.
Ihre
Katrin Seglitz