17.09.2024
Der erste Laden, den ich in Ravensburg betreten habe, war die Wolke, ein Buchladen in der Altstadt, lang, schmal, mit Holzfußboden. An beiden Seiten standen Regale mit Büchern, vor den Regalen waren schmale Bänke, auf denen sich Bücher stapelten, auch auf dem Tisch mit der Kasse stapelten sich Bücher, ganz hinten im Laden stand ein Tisch und zwei Sessel, hier konnte man sitzen, lesen, reden, einen Kaffee trinken.
13.09.2024
In meiner ersten Erzählung, die ich im Sommer 1989 geschrieben habe, geht es um eine Hochzeit in Brandenburg vor dem Mauerfall, ich las sie, als die Mauer fiel, während der Literaturtage in Wiesbaden im November 1989 auf Einladung von Inge und Walter Jens. Diese Erzählung war der Nukleus, das Zentrum, an das sich weitere Texte anlagerten. Daraus wurde Der Bienenkönig. Es geht um eine Familie, die durch die Mauer geteilt ist, es geht um die Zeit vor dem Mauerbau, während der Teilung Deutschlands und nach dem Mauerfall.
13.09.2024
Hier spannen die Pinien ihre Schirme auf: Anfang September war ich für ein paar Tage in der Toskana. Das Mittelmeer hat mich auf Händen getragen und die Zikaden alles unterlegt mit ihrem schnarrenden Gesang. Dieser Gesang ist für mich der Inbegriff von Sommer im Süden. Osip Mandelstam schreibt: „Ein Zitat ist keine Abschrift. Ein Zitat ist eine Zikade. Es läßt sich nicht zum Schweigen bringen. Hat es sich erst eingestimmt, hört es nicht mehr auf.“
31.08.2024
Mein erster Beitrag war ein Zitat aus der Erzählung "August" von Bruno Schulz, erschienen in dem Band "Die Zimtläden". Um ihn soll es in diesem Beitrag noch mal gehen. Er kam am 20. Juli 1892 in Drohobycz zur Welt, das damals zu Österreich-Ungarn gehörte und heute in der Ukraine liegt. Er studierte in Lemberg Architektur, ging 1917 nach Wien und kehrte Ende des Ersten Weltkriegs wieder nach Drohobycz zurück. Er verdiente sein Geld als Zeichen- und Handarbeitslehrer. In seiner freien Zeit malte und zeichnete er, 1925 begann er zu schreiben. 1939 kamen die Russen nach Drohobycz, 1941 die Deutschen. Am 19. November 1942 wurde Bruno Schulz von dem Gestapomann Karl Günther ermordet. David Grossman hat ein bewegendes Nachwort zu den Erzählungen geschrieben. "Die Zimtläden" sind 1934 erschienen. Ein Kritiker schrieb: „Seine Sätze leuchten wie Meteore auf unbekannte Landschaften, die wir, gewöhnlich vom Meer der Alltäglichkeit überflutet, nicht imstande sind zu sehen.“
30.08.2024
"Hochzeitstage im Juli" heißt die Erzählung, die ich im November 1989 las, bei den Wiesbadener Literaturtagen. Inge und Walter Jens waren die Gastgeber, sie hatten mich zu den Literaturtagen eingeladen. Es waren bewegte Tage, die Mauer war gerade gefallen, die Mauer, von der wir dachten, dass sie weiter stehen, Deutschland weiter teilen würde, bis ans Ende unserer Tage. Als ich den Text schrieb, stand Bruno Schulz und seine Erzählung "August" Pate. Hier ist der Beginn meiner Erzählung, die ein Jahr später im Band "Zu Gast bei Inge und Walter Jens" erschien.
21.08.2024
Willkommen auf meinem Blog! Hier soll es um Texte gehen, die anregend sind. Für mich und hoffentlich auch für die Besucher meines Blogs. Zu diesen Texten gehören die Erzählungen aus dem Band "Die Zimtläden" von Bruno Schulz. Hier ist der Anfang der Erzählung "August" in der Übersetzung aus dem Polnischen von Doreen Daume.